

Ratternde Eisenbahnen und breitbeinige Cowboys („Oregon“), eine Hommage an Anton Bruckner („St. Florians Choral“), mitreißende Songs der Neuen Deutschen Welle („80er Kult(tour)“), Blockbuster-Titelmusik („The Lion King“) und als Zugabe Marsch und Polka: Am vergangenen Samstag gelang der Aktivkapelle der Spagat zwischen Extremen der Blasmusik und lieferte ein besonders vielseitiges Jahreskonzert in der Festhalle Mägerkingen ab. Dass die über 50 Mägerkinger Musikerinnen und Musiker damit auf offene Ohren stießen, bestätigte der überwältigende Applaus der voll besetzten Festhalle. Dem Auftritt der Aktivkapelle gingen wie in den Vorjahren das bunte Programm der knapp 20-köpfigen Jugendgruppe und der etwa 30 Jugendlichen der Jugendkapelle voran. Im Anschluss an das Konzert blieb noch genug Zeit, um den Abend gemütlich bei guten Gesprächen ausklingen zu lassen. Zwischen den musikalischen Programmpunkten wurde die Gelegenheit genutzt, verdiente aktive Musikerinnen und Musiker zu ehren. Überaus seltene Ehrungen wurden der Trompeterin Corinna Heinzelmann und der Dirigentin Claudia Krohmer-Rebmann zuteil: Corinna Heinzelmann wurde auf Grund ihres jahrzehntelangen, engagierten Einsatzes unter großem Applaus des Publikums und Standing Ovations der Mägerkinger Aktivkapelle zum Ehrenmitglied des Musikvereins ernannt. Für 25 Jahre am Taktstock erhielt Claudia Krohmer-Rebmann die Dirigentennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Tubist Helmut Wöhrle-Rohn wurde für 60-Jahre aktives Musizieren in verschiedenen Vereinen (seit 2010 in Mägerkingen) das Ehrenzeichen in Gold mit Diamant und Ehrenbrief übergeben. Sandra Heider (Flügelhorn), Corinna Heinzelmann (Trompete) und Susanne Mader (Klarinette) erhielten das Ehrenzeichen in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 40 Jahre aktives Musizieren. Mit dem Ehrenzeichen in Bronze des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg für 10 Jahre aktives Musizieren wurden Anne Geckeler (Horn), Anika Hartmann (Klarinette) und Emanuel Mader (Schlagzeug) geehrt. Luca Buchta (Flügelhorn), Patrick Frank (Tenorhorn), Alicia Heider (Oboe), Michael Lorch (Altsaxophon), Simon Lorch (Trompete), Rafael Mader (Trompete) und Daniel Scherer (Schlagzeug) erhielten das D2 Leistungsabzeichen in Silber. Das D1 Leistungsabzeichen in Bronze wurde Mathias Mader (Horn) an die Brust gesteckt.
Presseberichte:
Hörprobe:
Dicke Schneeflocken trieben am Proberaum auf dem St. Georgenhof vorbei während von innen afrikanische Klänge und Rhythmen des Stückes „The Lion King“ drangen. Fernab vom Alltagsstress und Handyempfang gelangen unserer Aktivkapelle in der idyllischen Umgebung bei Pfronstetten fünf intensive Proben. In diesem Jahr erarbeiteten wir unter der bewährten Leitung von Dirigentin Claudia Krohmer-Rebmann ein besonders vielseitiges Programm, das von konzertanter Blasmusik bis hin zum Konzertmarsch nichts missen lässt. Erleben Sie mit „Oregon“ einen heißen Ritt durch die Western-Kulisse des gleichnamigen US-Bundesstaates oder versetzen Sie sich in die Stimmung eines australischen Landstreichers, der einsam und doch frei an einem Wasserloch im Schatten eines Eukalyptusbaumes sitzt („Waltzing Matilda“). Neben der Aktivkapelle wird das Konzert wieder von den Jugendlichen unserer Jugendkapelle und unserer Jugendgruppe gestaltet, die ebenfalls ein vielseitiges Programm vorbereiten. Mehr darüber - und weitere Einzelheiten über das Konzertprogramm der Aktivkapelle - erfahren Sie im nächsten Amtsblatt oder auf unserer Internetseite www.musikverein-mägerkingen.de. Bereits jetzt freuen wir uns auf unser Konzert, das am 26.01.2019 um 20.00 Uhr in der Festhalle Mägerkingen stattfindet, und laden Sie herzlich dazu ein.
Konzertprogramm
Jugendgruppe, Leitung Eva Jordan |
|
When the saints go marching in |
James M. Black, Arr.: John Higgins |
The Rainbow Connection |
Kenneth L. Ascher, Arr.: Paul Lavender |
Jugendkapelle, Leitung: Claudia Krohmer-Rebmann |
|
In aller Kürze | Thomas Asanger |
A Western Suite
|
Andreas Ludwig Schulte |
Lucky Lady | Luigi di Ghisallo |
Aktivkapelle, Leitung: Claudia Krohmer-Rebmann |
|
Sympatria |
Thomas Asanger |
Oregon |
Jacob de Haan |
St. Florian Choral | Thomas Doss |
The Lion King - Soundtrack Highlights - |
Elton John / Hans Zimmer, Arr.: Calvin Custer |
Waltzing Mathilda |
Tom Waits |
80er KULT(tour) | Thiemo Kraas |
Herzlichen Dank für den Besuch beim Kirchenkonzert unserer Aktivkapelle am vergangenen Sonntag. Es hat uns großen Spaß gemacht, für Sie zu musizieren. In den Spendenkörben sind 1.822,65€ zusammengekommen, die wir ohne Abzüge an die Kirchengemeinde weitergeben. Wir danken Ihnen für Ihre Spenden, welche die Kirchengemeinde zur Finanzierung abgeschlossener Renovierungsarbeiten und zur Behebung technischer Probleme bei der Lautsprecheranlage einsetzen wird.
Presseberichte
Vorschau
Auftritt beim Weihnachtsmarkt in Trochtelfingen | 09.12.2018 |
Rocknacht mit Precious Time und den Workaholics | 15.12.2018 |
Konzert in der Festhalle | 26.01.2018 |
In guter Tradition veranstaltet der Musikverein Mägerkingen auch in diesem Jahr wieder das Benefizkonzert in der St. Blasius-Kirche, das jedes zweite Jahr zur Finanzierung der Kirchenrenovierung stattfindet. In der besonderen Atmosphäre der St. Blasius-Kirche in Mägerkingen wird die Aktivkapelle am 18. November 2018 (Volkstrauertag) um 19.00 Uhr ca. eine Stunde lang emotionsgeladene, konzertante Blasmusik aufführen. Zwischen den Musikstücken wird Herr Pfarrer Martin Rose verbindende, einfühlsame Worte sprechen. Der Eintritt ist frei, Opfer und Spenden kommen in vollem Umfang der Erneuerung der Lautsprecheranlage der St. Blasius-Kirche zugute.
A Huntingdon Celebration | Philip Sparke |
Red Rock Mountain | Rossano Galante |
Let There Be Peace On Earth | Sy Miller/Jill Jackson, arr. Ed Huckeby |
Las Playas de Rio | Kees Vlak |
St. Florian Choral | Thomas Doss |
Möge die Straße uns zusammenführen |
MarkusPytlik, arr. Kurt Gäble |
Die Huntingdon Concert Band, mit Sitz im Osten Englands, ist ein kommunales Blasorchester, das 1993 gegründet wurde. Im Jahr 2001 wurde der Komponist Philip Sparke eingeladen, um mit ihnen ein Wochenende lang an einigen seiner Stücke zu arbeiten. Dies führte dazu, dass man Sparke bat, ein Stück zur Feier des zehnjährigen Bestehens des Blasorchesters 2003 zu schreiben. Das Ergebnis war A HUNTINGDON CELEBRATION.
Diese kurze, lebhafte Ouvertüre beginnt mit einer fanfareähnlichen Passage, die auf dem Hauptthema basiert, welches alsbald in den Klarinetten und Saxophonen erscheint, und dann vom gesamten Blasorchester aufgenommen wird. Sich beantwortende Phrasen zwischen dem Blech- und dem Holzbläserregister führen zu einem zweiten, gebundenen Thema über perlenden Achtelnoten. Dies führt wiederum zu einem langsameren zentralen Choral im Tenorregister es Blassorchesters. Das ursprüngliche Tempo kehrt zurück und, nach einer Phase der thematischen Entwicklung, erscheint wieder das Hauptthema, bis die Eröffnungsfanfare zurückkehrt, um das Stück zu beenden.
Diese Komposition zeichnet ein wunderschönes musikalisches Bild des Red Rock Mountain, einer traumhaften Berglandschaft in Pennsylvania. Blechbläserfanfaren und strahlende Melodielinien eröffnen das Werk und führen zu einer sehr emotionalen Passage, die den Berg bei Tagesanbruch darstellen sollen. Als die Sonne aufgeht und die Strahlen langsam den Gipfel erreichen, steigert sich die Musik immer mehr und gipfelt schließlich in einem heroischen Finale als Würdigung an das großartige Panorama der US Ostküste.
Jill Jackson-Miller und Sy Miller schrieben diesen Song im Jahr 1955. Ursprünglich wurde er für einen internationalen Kinderchor geschrieben, der von Easter Beakly und Arthur Granger von der Granger Dance Academy in Long Beach, Kalifornien, gegründet wurde. Die Komponisten des Songs leiteten von 1955 bis 1957 eine Reihe von Proben für den Kinderchor. Das Stück ist nach wie vor die „Hymne“ dieses Chores, der unendlich viele Nationen in sich vereint.
Jackson-Miller, sagte später, sie habe das Lied nach einer gescheiterten Ehe geschrieben, weil sie erst dann verstanden habe, was als "lebensrettende Freude an Gottes Frieden und bedingungsloser Liebe" bezeichnet werden könne.
In der Zwischenzeit ist der Song auch im Liedgut vieler christlichen Glaubensrichtungen enthalten. Er schließt zB jede Woche die Gottesdienste der „Unity Church“ ab.
Hier ein paar Zeilen aus dem Songtext:
Let there be peace on earth
And let it begin with me
Let There Be Peace on Earth
The peace that was meant to be
With God as our Father
Brothers all are we
Let me walk with my brother
In perfect harmony.
Die Strände von Rio de Janeiro' sind weltberühmt. Und die brasilianische Musik ist durch ihren aparten Charakter mindestens ebenso bekannt. Viele Komponisten ließen sich von diesen südamerikanischen Klängen inspirieren.
Die Bevölkerung Brasiliens besteht aus vielen Rassen: Weißen, Schwarzen und den ursprünglichen Bewohnern dieses Kontinentes, den Indianern. Die spezifischen Talente dieser Gruppen wurden in der brasilianischen Musik zusammengefügt. Die melodischen Interwalle der Ureinwohner, der Rhythmus der Schwarzen und die Akkorde und Strukturen der Weißen. Es entstand nicht nur prachtvolle Musik, sondern die Vermischung der Völker sorgte auch für sehr schöne Menschen. Dies alles kann man dann den Stränden von Rio de Janeiro wiederfinden. Besonders während des „Karneval de Rio“ scheint das Feiern kein Ende nehmen zu wollen.
Der Komponist benannte die drei Sätze seines Werkes nach diesen berühmten Stränden in Rio und zwar Trocadero, Ipanema und Copacabana.
Satz 1: Trocadero-Playa beginnt mit einer Einleitung, die uns kurz an die indianischen Ureinwohner erinnert. Sie gleicht einem vorbeiziehenden Stamm unter der Leitung eines Azteken-Oberhaupts. Dann kommt das Strandleben langsam in Gang. Man schnipst mit den Fingern, schlägt auf eine Trommel- ein Bassinstrument dazu, ein Straßencafé wird geöffnet und ein paar Saxophonklänge dringen nach draußen. Das Fest hat begonnen.
Satz 2: Ipanema-Playa ist am Bossa-Nova-Rhythmus geschrieben und verwendet einige typisch brasilianische Akkorde, mit denen der Komponist Jobim sich einen Namen gemacht hat. Die Hauptmelodie ist etwas schwermütig, wie der Charakter der Indianer, und könnte auch auf einer indianischen Flöte gespielt werden. Der Zuhörer kann sich einen verlassenen Strand und vielleicht sogar eine verlassenen Geliebte vorstellen.
Satz 3: Copacabana-Playa spielt sich nachts ab. Der Karneval ist in vollem Gang. Man tanzt Samba bis zum Umfallen. Draußen ist ein Feuerwerk, drinnen spielen die Bands, überall herrscht Ausgelassenheit.
Diesen eindrucksvollen Choral verfasste der erfolgreiche Komponist Thomas Doss als eine Verneigung vor seinem Landsmann und Vorbild Anton Bruckner, welcher in der Stiftskirche zu St. Florian viele seiner unvergessenen Werke schrieb. Mit dieser Ehrerbietung schuf Thomas Doss ein wunderschönes Musikstück, das eine würdevolle Bereicherung eines jeden Repertoires darstellt.
Für den christlich inspirierten Komponisten und Arrangeur Kurt Gäble war es ein persönliches Anliegen, beliebte neue geistliche Lieder für katholische, protestantische und ökumenische Anlässe herauszugeben.
Der junge und frische musikalische Zugang zum Glauben, der in diesen Liedern zum Ausdruck kommt, spiegelt das wachsende Miteinander der beiden großen christlichen Kirchen wieder. Das Blasorchester spielt im Jahreskreis der Kirchengemeinden schließlich eine große Rolle.
In seinen Kompositionen und Arrangements verbindet Kurt Gäble oft tiefen christlichen Glauben mit seiner Liebe zur Musik.
Am kommenden Sonntag, den 04.11. unterhält unsere Aktivkapelle die Gäste im Unterjesinger Festzelt von 11.00 – 13.30 Uhr mit moderner und traditioneller Blasmusik. Im und ums Festzelt im Unterjesinger Wiesweg wird außerdem viel Rahmenprogramm geboten sein – auch von unserer Seite laden wir Sie herzlich ein. Mit diesem Auftritt beenden wir die Festzeltsaison 2018. Bereits jetzt freuen wir uns aber schon auf unser in großen Schritten näherkommendes Kirchenkonzert am 18.11. (Volkstrauertag), das wieder zur Finanzierung der regelmäßig notwendigen Renovierungsarbeiten unserer St. Blasius-Kirche beitragen wird. In der besonderen Atmosphäre unserer St. Blasius-Kirche in Mägerkingen wird unsere Aktivkapelle ab 19.00 Uhr ca. eine Stunde lang konzertante Blasmusik aufführen. Über Ihren Besuch in Unterjesingen oder beim Kirchenkonzert würden wir uns sehr freuen.
Am kommenden Sonntag, den 21.10. beteiligen wir uns wieder einmal beim Gemeindefest in Mägerkingen: Das Bläserensemble begleitet den Erntedankgottesdienst musikalisch, anschließend unterhält die Aktivkapelle die Gäste in der Festhalle mit traditioneller und moderner Blasmusik. Mit einem bunten Programm tritt nachmittags unsere Jugendkapelle in der Festhalle auf. Auch wir laden Sie herzlich zum Gemeindefest ein und würden uns sehr über Ihren Besuch freuen!
Musikverein Mägerkingen e. V.
Gustav-Werner-Weg 18
72818 Mägerkingen
Telefon: | 07124-1567 |
E-Mail: | musikverein.maegerkingen@gmail.com |
Website: | www.musikverein-mägerkingen.de |